
Darstellendes Spiel - ORg
unverbindliche Übung

Aktuelle Vorstellung unserer Theatergruppe im Jahr 2018/19
Während
des letzten Theaternacht entschieden sich die StudentInnen für ein
neues Projekt. Nach stundenlangen stürmischen Diskussionen stimmte die
Mehrheit für die berühmte Detektivgeschichte der englischen
Schriftstellerin Agatha Christie "Mord im Orient-Express". Kostüme
besorgten wir uns aus dem Archiv Sebastianplatz, daß vom Flohmarkt des
Theater Brett und zahlreichen Second Hand Läden stammen. Um weitere
Kostüme ist die Absolventin und Schneiderin Susi Buchal bemüht.
Derzeit
üben wir einmal in der Woche jeweils zwei Stunden. Intensiver werden
wir während der nächsten Theaternacht am 18. und 19.1.2019 und drei Tage
vor der Premiere auf der Bühne am Sebastianplatz proben.
Nachmittags-Premiere findet am 14.2.2019 statt. Die Abendvorstellung findet dann um 18:00 Uhr statt. Wir bieten neben einem unterhaltsamen Abend auch ein reichliches Buffett, um das sich heuer der Elternverein unter der Leitung von Frau Hauer kümmert. Großer Dank gilt ebenfalls unserem Schulwart Herr Novotný, der sich mit Geist und Seele fürs Theater engagiert.
Die Anfänge
Theaterproben
Warum findet immer eine Doppelpremiere statt?
Warum spielt man seit dem Schuljahr 2015/2016
insgesamt drei Mal?
Tätigkeit der Theatergruppe heute
Bilanz
Die Theaterproben heute
Team
2016 - Väterchen Frost
Das russische Märchen ,,Väterchen Frost'' ist ein
klassisches Märchen und dieses Theaterstück ist sowohl die schönste
Liebesgeschichte aus der russischen Zauberwelt.
Regie: Eva Zojer a Alexandra Wolfinger
Bühnenpersonal: Matouš Dvořák, Adam
Dvořák, David Zlatňanský
Besetzung:
Väterlichen
Frost: Filip Pokorný
Nastjenka: Evita Schillein/Nina Zeitlberger
Ivan: Thomas Steczowicz
Stiefmutter: Karolina Poslušný(Vormittag)/Adéla Prívarová (Nachmittag)
Vater von Nastjenka: David Zlatňanský
Mutter von Ivan: Adéla Prívarová (V)/Karolina Poslušný (N)
Marfuša: Melanie Kučera
Waldfrau: Stefan Strauss (V)/Kristina
Krzan (N)
Zauberopa: Šimon Jech
Kapitän: Adam Dvořák
Räuber: Chiara Svetlošáková, Robin Pokorný, Viktória Kreneková, Barbara Šula,
Tobias Schrottenbacher
Kupplerin Marja: Barbora Kusebauch (V)/Žofka Čermáková (N)
Brätigam: Silvester Malik
Mutter von Bräutigam: Tine Wallisch
Wildweib: Tobias Schrottenbacher
Better: Simona Nebesařová
Mädchen
im Wald: Sylvia Schranzová und Veronika Nebesařová
Bären: Adam Dvořák, Tobias Schrottenbacher, Karolína Holíková
Gruppe der Mädels: Barbora Šula, Karolína Holíková, Žofka Čermáková, Veronika
Nebesařová, Annemarie Kučera, Barbora Kusebauch, Tine Wallisch
Hütte: Annemarie Kučera
Erzählerin: Karolína Holíková
Hahn: Alexandra Ondová Hündchen
Ťapka: Karolína Holíková
Kätzchen: Barbora Šula
Schweinchen: Adam Dvořák
Belohung für Marfuška: Adam Dvořák, Tobias Schrottenbacher, Matouš Dvořák
2015 - Ich war Nummer 1
Regie: Mag. Eva Zojer
Musik: Mag. Johannes Langer
Graphische Gestaltung: Nicole Baster
Choreographie: Karolína Žilková
Souffleuse: Karolina Poslušný
Bühnenpersonal: Silvester Málik, Adam Dvořák, David Zlatňanský
Besetzung:
Gattin: Kristina Krzan
Geliebte: Žofie Čermáková
Gastgeberin und Sängerin: Elena Skof
Tänzer und Tänzerinnen: die Theatergruppe des ORg
Unschuldiges Mädchen: Lucia Nemtudová
Mafia-Boss: Valeryia Zhyhala
Mafia-Killer: Adam Dvořák, David Zlatňaský, Silvester Malik
Ninja: Stefan Strauß
Samurai: David Zlatňanský
Vater: Gabriel Luhan
Kritisches Mädchen: Adéla Prívarová
Zufriedenes Mädchen: Melanie Kučera
Wetterfee: Eva Zojer
Wetterfrosch: Evita Schillein
2014 - Paar.Ship
Diverse Superhelden aus Filmen und Märchen sind einsame Herzen und auf der Suche nach Partner/Partnerin. Da bietet sich eine Kreuzfahrt auf dem Paar.Ship an ... Gott Amor und der Chef des Unternehmens haben auch ein Wörtchen mitzureden...
Besetzung:
Superman: Laura Vosmanská
Hulk: Silvester Málik
James Bond: Peter Janda
Jack Sparrow: Lucka Nemtudová
Ironman: Arno
Steinwender

Reklame,
Trickfilmzeichner: Filip Hanuš
Robin Hood: Kristína Krzan
Severus Snape: David Bíňovec
Cat Woman: Ulrika
Pretty Woman: Evita Schillein
Katniss: Alexandra Katonová
Aschenputtel: Barbora Kusebauch
Hermine: Žofka Čermáková
Lisa Simpson: Melanie Kučera
Amor: Nina Zeitlberger
2013 - "Princezna ze mlejna"
Autoren: Irena Konráth, Karolína
Trdlicová
Regie: Eva Zojer und Laura DiCenta
Musik: Johannes Langer
Fotos: Arno Steinwender
Kostüme: Susi Buchal
Licht: Nicole Baster
Souffler: Karolina Poslušný
Kulissen: Martin Novotný
Vorbereitungen, Organisation: Katharina Schrottenbacher
Büfett: Elternverein, Eltern von den Kindern aus dem Kindergarten
Bedienung des Büfetts: Nikola Olšanská
Besetzung:
Eliška: Bea Messner (Vormittag), Lucia Nemtudová (Nachmittag)
Jindřich: Philipp Kostohryz (V), Filip Hanuš (N)
Teufel: Stefan Strauß (V), Irenka Konráth (N)
Wassermann: Nina Zeitlberger (V), Gabriel Luhan (N)
Hexe: Karolína Trdlicová (V), Natálie Sečkářová (N)
Jean: Filip Hanuš (V), Nina Zeitlberger (N)
Fürst: Andrej Farkaš
Müller: Gabriel Luhan (V), Richard Bukáček (N)
Erzähler: Veronika Maláková
Oma: Anna Zvěřina
Baruška: Maria Mikulik-Milford
Anička: Klara Butz
Vater
von Jindřich: Max Mizerák
Mutter
von Jindřich: Veronika Maláková
Bühnenpersonal: Viktoria Rauscher, Viktor Hlavička, Thomas Steczowicz
2012 - Aus dem Leben von Juan
Autoren: Moliére, bearbeitet von
Barbora Obracajová
Regie: Eva Zojer
Fotos: Arno Steinwender
Licht und Bühne: Lukas Kostohryz
Requisiten und Kulissen: Viktoria Rauscher
Souffler: Barbora Obracajová
Don Juan: Tomáš Mojžiš
Karpanel: Filip Karpíšek
Dona Juanita: Barbora Hanušová
Dona Elvíra: Meggy Vanová
Jakub: Philipp Kostohryz
Lenka: Natálie Seckárová
Dona 2: Nikola Šimkovicová
Klára: Anna Zverina
Markéta: Nikola Šimkovicová (Vormittag), Karolína Trdlicová (Nachmittag)
Wörterbuch, Her Nebela, Skulptur von Komtur: Michael Zimányi
Cowboy, Don Alonzo: Richard Bukácek
Don Carlos, Don Luis, Knecht Gusman: Irenka Konrath
Fans und Bewunderer aus der Hölle: alle Mädels
Karpanels Braut aus der Hölle: Barbora Obracajová
2011 - "Slunce, seno, jahody"
Drehbuch und Regie: Zdeněk Troška
bearbeitet von: Irenka Konráth und Eva Zojer
Regie: Eva Zojer
Musik: Johannes Langer
Fotos: Arno Steinwender
Licht und Bühne: Lukas Kostohryz
Büffet: Irenka Konráth, Karolína Trdlicová (Nachmittag)
Besetzung:
Šimon: Tomáš Mojžiš
Oma Škopková: Tomáš Mojžiš
Škopková: Irenka Konráth
Škopek: Filip Karpíšek
Jirka: Libor Pavliš
Kind: Kryštof Sečkář
Blažena: Natálie Sečkářová
Venca: David Kameš
Milada: Fati Mustafi
Pfarrer: Pavel Březina
Cecilka: Soňa Vařachová
Kelišová: Karolína Trdlicová
Evička: Jacqueline Rangelow
Béďa: Georg Konrath
Schaffner: Nikola Šimkovičová
Hubičková: Anna Buchal
Vorsitzende: Pavel Březina
Josef: Michael Zimányi
Sekretär: Daniel Malák
Fahrer: Michael Zimányi
Müller: Georg Konrath
Ehepaar: Magdaléna Vaňová, Philipp Kostohryz - Vormittag, Viktoria Rauscher, Philipp Kostohryz - Nachmittag
Kühe:
Viktoria Rauscher, Barbora Obračajová, Karolína Trdlicová, Magdaléna Vaňová,
Nikola Šimkovičová, Jacqueline Rangelow, Barbora Hanušová
Nachbarinnen: Fati Mustafi, Barbora Hanušová, Karolína Trdlicová, Magdaléna
Vaňová
Musikbegleitung: Elena Skof (Geige), Isa Knilli (Flöte)
Souffler: Barbora Obračajová
2010 - Romeo und Julia
Regie: Mag. Eva Zojer
Choreographie: Kristýna Ševčuková, Yeşim Özdamar
Kostüme: Susi Buchal
Vorhang + Licht: Lukas Kostohryz
Musik: Nikola Šimkovičová
Besetzung:
Julia: Kristýna Ševčuková
Romeo: Tomáš Mojžiš
Benvolio: Irena Konráth
Mercutio: Yeşim Özdamar
Tybalt: Hannibal Zajonc
Lord Capulet: Georg Konráth
Lady Capulet: Magdaléna Vaňová
Amme: Alexandra Wolfinger
Lady Montague: Mária Juranová
Fürst: Pavel Březina
Pater Lorenzo: Nikola Cvetkovic
Paris: David Kameš
Erzähler: Anna Kellner
Opfer: Barbora Hanušová
Bote: Barbora Hanušová
Angreifer: Hannibal Zajonc, Yeşim Özdamar
Tänzerinnen: oben genannte Personen
+ Laura Di Centa, Anni Buchal, Karolína Trdlicová, Anna Kellner, Jacqueline Rangelow
2009 - "Rebelové"
Regie: Eva Zojer
Choreografie: Dr. Silvia Höbart
Musik: Johannes Langer
Fotos: Arno Steinwender
Besetzung:
Tereza: Dagmar Hozová
Bugyna: Kristýna Ševčuková
Julča: Claudia Klein
Alžběta: Judita Huber
Šimon: Ara Karapetyan
Eman: Daniel Radulovic
Bob: Alexandra Wolfinger
Vater: Andreas Egermeier
Pfarrer: Andreas Egermeier
Olda Hedánek: Mária Juranová
Ehemann: Eva Zojer
Drmola: Kevin Dubowy
Tuřín: Magdaléna Vaňová
Mathe-Lehrer: Anna Kellner
Inspektorin: Eva Zojer
Schuhverkäufer: Mária Juranová
Direktor
der Schule: Michael Klučka
Angehörige
von SNB: Mária Juranová, Magdaléna Vaňová
Hodáková: Magdaléna Vaňová
Eignerin
der Schießbude: Magdaléna Vaňová
Tanz,
Gesang, Mädels im Bar: Erika Kahrovič, Laura Di Centa
Major: Magdaléna Vaňová
Die
Sprecherin: Anna Kellner
Mann aus dem Schwimmbad: Eva Zojer
Mädel in der Kirche: Magdaléna Vaňová
Kind: Rimma Karapetyan, Sophie Höbart
Grenzbeamte: Kevin Dubowy
Aufsicht: Mária Juranová, Magdaléna Váňová
Beleuchter: Tibor Fránek
Vorgang: Andreas Egermeier
Stimme: Tibor Fránek
2008 - "Neberte nám princeznu"
"Neberte nam princeznu"- " Nehmen sie uns die Prinzessin nicht weg", ist ein slowakisches Musical, das in diesem Schuljahr 23 SchülerInnen des Bilingualen Oberstufenrealgymnasiums des Schulvereines Komensky einstudiert haben. Die Idee dieses Musical aufzuführen, entstand bei uns nach dem Besuch des slowakischen Theaters in Bratislava. Es ist das erste Theaterstück, das in unserer Schule in slowakischer Sprache aufgeführt wird.
Es handelt von einem Mädchen nach der Matura, das von ihren berühmten Eltern gezwungen wird Medizin zu studieren. Sie steht sozusagen im Schatten der berühmten Sängerin, ihrer Mutter. Ein Junge, der sich in sie verliebt, macht es nicht gerade leichter. Eines Abends taucht er im Elternhaus auf und blamiert sie. Da läuft Katka von zuhause weg und findet ein Waisenhaus. Sie verbringt hier viel Zeit mit den Kindern und findet ihren Platz auf der Welt. Sie bemerkt, dass es genau das ist, was sie in ihrem Leben machen will.
Regie: Mag. Eva Zojer
Musik: Mag.
Johannes Langer
Choreografie: Dr. Silvia Höbart
Spielen:
2007 - "Pavouček pro štěstí"
Der einfache Beamte Fábera wird durch eine kleine List reich und danach fangen zwei junge Damen an sich für ihn interessieren: Ein sein, die Karlička, die ihn auch ohne Geld möchte, und die eigennützige Eva, die sich nach einem Mann seht, der sie finanziell versorgen würde. In der Komödie gibt es viele Verwicklungen, beide Mädchen kämpfen um die Liebe ihres Angebeteten mit allen möglichen legalen und illegalen Mitteln. Aufgrund der Tatsache, dass es sich um eine Komödie handelt, kann sich das Publikum denken, wie dieses Stück naturgemäß enden muss.
Regie: Mag. Eva Zojer
Musikbegleitung: Mag. Johannes Langer
Choreografie: Mag. Ilona Nassiri
Besetzung:
Eva
Bártová: Julia Braumüller (Vormittag), Dagmar Hozová (Nachmittag)
Fábera: Martin Maxian (V), Ara Karapetyan (N)
Kostka: Veronika Krupčíková (V), Andreas Egermeier (N)
Karla Mouchová: Petra Tilkeridisová (V), Laura Di Centa (N)
Karlička:
Dominique Soukup (V), Erika Kahrovič (N)
Vachková: Erika Kahrovič
Oubrechtová: Alexandra Wolfinger
Šolcová: Kristýna Ševčuková
Orchestr: Adriana Semanová, Zuzana Bánová, David Vojtíšek, Dominik Farka
Mädels: Alexandra Wolfinger, Kristýna Ševčuková, usw.
Direktorin: Claudia Klein
Kellner: Kevin Dubowy
Bejda: Ara Karapetyan (V), Claudia Klein (N)
Polizist: Susi Buchal
Kalinová: Judita Huber (V), Dagmar Slavíček (N)
Alfréd: Claudia Klein (V), Julia Braumüller (N)
Spinne Nr. 1: Alexandra Wolfinger
Spinne Nr. 2: Laura Di Centa (V), Kristýna Ševčuková (N)
2006 - "Limonádový Joe"
Regie: Mag. Eva Zojer
Autor: Jiří Brdečka, bearbeitet von:
Mag. Johannes Langer
Musik: Mag. Johannes Langer
Choreographie: Mag. Ilona Nassiri
Kostüme: Ausgeliehen von ,,Theater
der Jugend''
verantwortliche
Person: Herr Wichsinger
Besetzung:
Limonádový Joe:
Oliver Vohryska (Vormittag), Tereza Šterbová (Nachmittag)
Grimpo: Andreas Egermeier (V), Julia Braumüller (N)
Prinzipal: Ara Karapetyan (V), Bára Budzaková (N)
Tornado Lou: Laura Di Centa (V), Nikoleta Juhaszová (N)
Vinnyfred: Ema Šimková
(V), Dominika Hadbávná (N)
Postler: Dagmar Hozová
Hogo Fogo: Sylvie Fárlik
Der Alte: Judita Huber (V), Lukáš Kavín (N)
1. Räuber: Susi Buchal
2. Räuber: Dagmar Slavícková
Sheriff: Andrea Weiková
Vater von Limonádový Joe: Julia Braumüller (V), Judita Huber
(N)
Bardame: Claudia Klein
Chor: Erika Kahrovic, Dagmar Hozová,
Susi Buchal, Ema Šimková, Laura Di Centa, Sylvie Fárlik, Dagmar Slavícková,
Julia Braumüller, Juliška Suchánková, Veronika Krupcíková
Cancan: Veronika Krupcíková, Dominique
Soukup, Susi Buchal, Erika Kahrovic, Laura Di Centa, Nikoleta Juhaszová, Dagmar
Hozová, Claudia Klein, Judita Huber, Dominika Hadbávná, Tereza Šterbová, Sylvie
Farlik
Vorhang: Tibor Fránek (V),
Michael Egermeier (N)
Friseuren: Marianna Samitzová
Make-up: Jana Novotová, Petra
Osvaldová
Sologesang: Dagmar Hozová, Sylvie
Fárlik, Veronika Krupcíková
2005 - Zehn kleine Negerlein
Regie: Mag. Eva Zojer
Autorin: Agatha Christie
Bearbeitet von: Mag. Eva Zojer
Musik: Mag. Johannes Langer
Kostüme: Ausgeliehen von ,,Theater der Jugend''
verantwortliche Person: Herr Wichsinger
Besetzung:
Knecht
Rogers: Lukáš Kavín (Vormittag), Michal Revay (Nachmittag)
Frau Rogersová: Laura Di Centa (V), Petra Tilkeridisová (N)
Emily Brentová: Sylva Nováková (V), Kateřina Andrejsová (N)
Vera Claythornová: Nikoleta Juhaszová (V), Martina Kasanická
(N)
Blore alias Davis: Petra Kuníková (V), Peter Kubela (N)
Arzt Armstrong: Julia Braumüller
(V), Simon Konráth (N)
Lombard: Milan Ďurica (V), Tamara Vitkovská
(N)
Richter: Dáša Slavíčková (V), Jakub Slavíček (N)
General: Veronika Nemčíková (V), Jiří Balusek (N)
Antonia Marstonová: Viktoria Braumüller
(V), Dominika Hadbávná (N)
Cyril: Georg Konráth
Mann (Lieber von Věra): Peter Kubela
Jude: Erika Kahrovič
Schiffer: Erika Kahrovič
Kulissen: Herr Wlk, Herr Novotný, Herr Vita
Licht: Michael Egermeier
Vorhang: Michael Egermeier
Beschallung: Martin Kerekeš
2004 - "Rebelové"
Unser Musical handelt nach dem
gleichnamigen Film von Filip Renč, trotzdem geht es nicht nur um eine Kopie.
Auch Zuschauer, die den Film gesehen haben, können sich freuen.
Kommen Sie mit uns zu "rebellieren", schauen Sie eine für die Bühne bearbeiteten Lieder- und Clipserie aus den 60-ern an und erinnern Sie sich an die Zeit der ersten Lieben, erste Schulerfolge und Misserfolge zurück, sowie an die Atmosphäre der Zeit.
Das Musical "Rebelové" bringt auch eine andere Botschaft - die dargestellte Geschichte endet, wenn die sowjetische Armee in die Tschechoslowakei einmarschiert und das Land in 1968 okkupiert.

Die Studenten befassten sich mit dieser Problematik intensiv und haben mehrere Diskussionen zu diesem Thema geführt, in denen sie die Familiengeschichten ihrer Eltern, Großeltern, Verwandten und Bekannten mitteilen konnten. Der Prozess, die eigene Geschichte kennenzulernen, wurde im Tschechisch- und Geschichtsunterricht weiterentwickelt.
2003 - Des Widerspenstigen Zähmung

In unserer modernen und zeitgemäßen Version dieser klassischen Komödie von Shakespeare hat der reiche Kaufmann aus Padua zwei Söhne, einen sehr netten und attraktiven und einen groben, zanksüchtigen und eigensinnigen, den man zähmen muss. Die Schüler bewiesen beim Einstudieren dieses Theaterstückes viel Kreativität, Sprachgefühl und Originalität und die Zuschauer amüsierten sich dann bei der Aufführung dieser weltbekannten Komödie, die in unserer Bearbeitung für viele Lacher sorgte.
Frei nach William Shakespeare
Regie:
Eva Zojer
Autoren: die Schüler der Theatergruppe unter der Leitung von Eva Zojer
Kostüme: Theater der Jugend
Requisiten: Zdenka Mlynarik
Plakate, Einladungen: die Eltern von Matej Kralik
<= zurück zu den unverbindlichen Übungen